Für das Impfzentrum des Landkreises Kassel am ehemaligen Flughafen Calden suchen wir Freiwillige, die ihre Hilfe anbieten wollen und können.
Gesucht werden Ärzte, Apotheker und Pharmazeutisch-Technische Assistenten, Arzthelfer, Pflegekräfte, Medizinisch-Technische Assistenten, Gesundheits- und Krankenpfleger, Rettungssanitäter, Notfallsanitäter, Hebammen, Entbindungshelfer sowie Auszubildende und Studierende von medizinischen Berufen. Außerdem werden Helfer, Übersetzer/Sprachmittler und Sozialarbeiter gesucht. In allen Berufsgruppen können sich auch bereits im Ruhestand befindliche Freiwillige melden.
Wir sind für jede Unterstützung dankbar, um die Herausforderung der Durchführung der Impfungen bewältigen zu können. Die Kreisverwaltung selbst und die Verwaltungen der kreisangehörigen Kommunen werden Mitarbeiter für die Verwaltungsaufgaben im Impfzentrum zur Verfügung stellen.
Informationen über die Beschäftigung im Impfzentrum
Allgemeine Hinweise
Alle im Impfzentrum beschäftigten Menschen werden an einem geschützten Arbeitsbereich (Trennwand, Abstand, etc.) eingesetzt und erhalten bei Bedarf entsprechende Schutzausrüstung.
Alle Mitarbeitenden werden geschult und erhalten Einweisungen und Informationen.
Es wird so viel Personal eingeplant, dass die gesetzlichen Pausen- und Ruhezeiten eingehalten werden.
Es steht eine ausreichende Anzahl an kostenlosen Parkplätzen für die Mitarbeiter*innen auf dem Gelände zur Verfügung.
Das Gelände ist gesichert und wird von einer Security-Firma ständig bewacht und kontrolliert.
Bei dem Impfzentrum handelt es sich um eine medizinische Einrichtung nach den Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes (IFSG). Die dort beschäftigten Menschen müssen gemäß den Bestimmungen des IFSG einen ausreichenden Impfschutz oder eine Immunität gegen Masern aufweisen, wenn sie nach dem 31.12.1970 geboren sind. Dies ist vor Aufnahme der Tätigkeit durch Nachweis zu belegen.
Verwaltungsbereich
Das Impfzentrum ist durchgehend an sieben Tagen in der Woche (von Montag bis Sonntag) von 07:00 Uhr bis 22:00 Uhr geöffnet.
Die frühe Schicht beginnt um 07:00 Uhr und endet um 14:30 Uhr; die späte Schicht beginnt um 14:30 Uhr und endet um 22:00 Uhr.
Information
Begrüßung, allgemeine Information und Besuchersteuerung, Ausgabe von Material und Unterlagen, ggf. Schutzmasken (falls vergessen), Unterstützung beim Ausfüllen von Aufklärungsbögen und Unterlagen
Counterbetrieb
Die Anmeldung ist eine der zentralen Schaltstellen des Impfbereichs und erste Anlaufstation des Impfzentrums. Hier werden die zu impfenden Personen in Empfang genommen. Zudem erfolgt hier die zentrale Dokumentation und ggf. Terminvergabe für Zweitimpfungen.
Back-Office
Im Back-Office werden überwiegend die notwendigen Dokumentations- und Organisationsarbeiten geplant und ausgeführt. Das dort beschäftige Personal soll auch die Vertretung der Mitarbeitenden am Counter und der Information sicherstellen.
Die Aufgabenbeschreibung stellt keine abschließende Aufzählung dar und kann noch angepasst werden, da derzeit noch abschließende Abstimmungen innerhalb der Stabsstelle des Landes Hessen stattfinden und sich auch der laufende Betrieb noch einspielen muss.
Medizinischer Bereich
Das Impfzentrum ist durchgehend an sieben Tagen in der Woche (von Montag bis Sonntag) von 07:00 Uhr bis 22:00 Uhr geöffnet.
Die frühe Schicht beginnt um 07:00 Uhr und endet um 14:30 Uhr; die späte Schicht beginnt um 14:30 Uhr und endet um 22:00 Uhr.
Ärztliches Personal
Individuelle Anamnese und Abklärung von Kontraindikationen.
Möglichkeit zur Klärung individueller Fragen oder individuelle Belehrung bei Nachfragen.
Durchführung der Impfung in einem Impfbereich oder
Aufsicht über Impfung in bis zu zwei Impfbereichen.
Abzeichnen der Eintragung in Impfpass.
Erste Maßnahmen bei unerwarteten Nebenwirkungen und Übergabe an Sanitätsdienst.
Medizinisches Fach- und Hilfspersonal
medizinische Fachkraft:
Qualifikation und Befähigung zur Durchführung von Impfungen.
Vorbereiten der Impfung, z.B. Freimachen des Oberarms, Hautdesinfektion.
Injizieren von Impfdosen unter ärztlicher Aufsicht.
Beobachtung der Impflinge in den ersten Minuten.
Eintragung in Impfpass.
Verbringen von Impflingen in Erste-Hilfe-Bereich.
medizinische Hilfskraft:
Zuweisung der Impfkabinen.
Abklärung der Identität der Impflinge.
Koordination mit Anmeldung und Impfstoffverwaltung.
Bereitlegen des Zubehörs.
Versorgung und Entsorgung von Verbrauchsmaterial in den Impfbereichen.
Monitoring, Dokumentation und Checkout.
Informationen und Hinweise zum Datenschutz
Information nach Art. 13 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bei der betroffenen Person oder nach Art. 14 wenn die Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden.
Verantwortlicher
Kreisausschuss des Landkreises Kassel Impfzentrum Landkreis Kassel Wilhelmshöher Allee 19-21 34117 Kassel 0561/1003-0 impfzentrumlandkreiskasselde