Bewerberin oder Bewerber um die Fahrberechtigung
- Eignung zum Führen von Einsatzfahrzeugen entsprechend den §§ 11 bis 14 der Fahrerlaubnis-Verordnung (Erfüllung der geistigen und körperlichen Anforderungen, insbesondere an das Sehvermögen),
- ehrenamtliche Mitgliedschaft in einer Freiwilligen Feuerwehr, bei einem anerkannten Rettungsdienst, beim Technischen Hilfswerk oder bei einer sonstigen Einheit des Katastrophenschutzes und,
- Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse B seit mindestens 2 Jahren sowie,
- Nachweis über erfolgreiche Absolvierung der Einweisung und der Prüfung,
- Nachweis, mit nicht mehr als zwei Punkten im Fahreignungsregister (vorher: Verkehrszentralregister) belastet zu sein,
- Vorlage eines „polizeilichen“ Führungszeugnisses.
Wenn Sie die Einweisung in das Einsatzfahrzeug erfolgreich absolviert und die praktische Prüfung bestanden haben, können Sie sich um die Erteilung der Fahrberechtigung bei der Ordnungsbehörde des Landkreises oder der Kreisfreien Stadt bewerben. Die Freiwilligen Feuerwehren und Organisationen organisieren die für die Erteilung der Fahrberechtigung vorausgesetzten Einweisung in die Einsatzfahrzeuge und Durchführung der praktischen Prüfung selbst, es sei denn, die Gemeinde oder die Organisation bestimmt, dass Fahrlehrinnen und Fahrlehrer diese Aufgabe übernehmen. Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, wird die Fahrberechtigung erteilt.
Einweisung
Ziel der Einweisung ist, dass Sie als Bewerberin oder Bewerber die Einsatzfahrzeuge sicher führen können. Vor der ersten Fahrt werden Sie in die Besonderheiten des Einsatzfahrzeugs eingewiesen und über die Regeln bei der Inanspruchnahme von Sonder- und Wegerechten aufgeklärt. Vor der Einweisung zwecks Erlangung der großen Fahrberechtigung ist der erfolgreiche Abschluss einer Ausbildungsveranstaltung an der Hessischen Landesfeuerwehrschule oder bei den Organisationen erforderlich. Inhalt, Umfang und Durchführung der Einweisung richten sich nach den Anforderungen der Anlage 1 zur Hessischen Fahrberechtigungsverordnung – HFbV. Während die Einweisung bisher zwingend mit Anhängern erfolgen zu erfolgen hatte, ist es nunmehr möglich, diese mit oder ohne Anhänger durchzuführen. Bei den Fahrzeugen bis zu 7,5 t (große Fahrberechtigung) ist das Erfordernis der Ausrüstung mit ABS entfallen. (Dieses war bei der kleinen Fahrberechtigung nie vorgeschrieben).
Praktische Prüfung
Die Befähigung zum Führen von Einsatzfahrzeugen müssen Sie als Bewerberin oder Bewerber in einer praktischen Prüfung nachweisen. Diese wird auf öffentlichen Straßen durchgeführt.
Sie müssen darin das Fahrzeug selbstständig, auch in schwierigen Verkehrslagen, verkehrsgerecht und sicher bewegen. Ihre Fahrweise soll vorausschauend und dem jeweiligen Verkehrsfluss angepasst sein. Daneben müssen Sie ausreichende Kenntnisse über die für das Führen eines Einsatzfahrzeugs maßgebenden gesetzlichen Vorschriften nachweisen und mit den Gefahren des Straßenverkehrs und den zu ihrer Abwehr erforderlichen Verhaltensweisen vertraut sein. Die Anforderungen an Inhalt und Umfang der praktischen Prüfung sind in Anlage 2 zur Hessischen Fahrberechtigungsverordnung - HFbV (Fahrberechtigungsprüfung zum Erwerb der kleinen und großen Fahrberechtigung) aufgeführt. Für die Prüfung gelten die bei der Einweisung ergänzten Ausführungen entsprechend, d.h. es ist eine Prüfung mit oder ohne Anhänger möglich und die Prüfungsfahrzeuge für die große Fahrberechtigung sind nicht mit ABS auszustatten. (Bei der kleinen Fahrberechtigung war das nie vorgeschrieben).
Einweisungs- und Prüfungsbescheinigung werden für die jeweilige Art der Fahrberechtigung nach den Mustern der Anlage 3 oder 4 zur Verordnung ausgestellt. Die Muster sind neu gestaltet, weil die Einweisung und die Prüfung wahlweise mit oder ohne Anhänger möglich sind.
Erteilung der Fahrberechtigung
Wenn Sie alle Voraussetzungen erfüllen, wird Ihnen die Ordnungsbehörde die kleine bzw. große Fahrberechtigung für Einsatzfahrzeuge erteilen. Sie erhalten ein Dokument nach dem Muster der Anlage 5 oder 6 zur Verordnung, welches Sie zusammen mit Ihrem Führerschein der Klasse B mitführen müssen. In diesen Dokumenten wird die Berechtigung des Führens von Einsatzfahrzeugen mit oder ohne Anhänger bescheinigt. Ferner wird eine Befristung der Fahrberechtigung eingetragen. Dies ergibt sich aus den ergänzenden Regelungen in § 7 der Verordnung, die eine entsprechende Anwendung von Bestimmungen der §§ 23 und 24 der Fahrerlaubnis-Verordnung vorsehen.
Sie müssen Ihrem formlosen Ersuchen bei der Ordnungsbehörde (im Regelfall die Führerscheinstelle) folgende Unterlagen beilegen:
- Führerschein der Klasse B sowie
- Einweisungs- und Prüfungsbescheinigung zum Erwerb der kleinen Fahrberechtigung (Muster nach Anlage 3 der Verordnung) oder zum Erwerb der großen Fahrberechtigung (Muster nach Anlage 4 der Verordnung).
- Muster: Einweisungs- und Prüfungsbescheinigung zum Erwerb der kleinen Fahrberechtigung
- Muster: Einweisungs- und Prüfungsbescheinigung zum Erwerb der großen Fahrberechtigung
- Muster: Kleine Fahrberechtigung
- Muster: Große Fahrberechtigung
(Anlagen 3 –6 zur Hessischen Fahrberechtigungsverordnung – HFbV)
24,30 Euro nach Gebührennummer 201 (5,10 Euro) und Gebührennummer 202.10 (19,20 Euro) gemäß der Anlage zu § 1 Abs. 1 der Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr.