„Wahlzeit – Na, Mahlzeit!“
Demokratie-Projekt für Schulklassen ab Jahrgang 9 und Jugendgruppen
HESSEN wählt – aber was und wen? Und warum dürfen 16- und 17-jährige noch nicht wählen? Passend zur Landtagswahl am 08. Oktober 2023 planen wir wieder verschiedene mögliche Bausteine in Kooperation mit einer Schule, der dazu gehörigen Ortsjugendarbeit und anderen außerschulischen Partner*innen. Hintergründe, politische Grundsätze, demokratische Strukturen etc. werden in Form eines „Actionbounds“ kreativ umgesetzt und evtl. filmisch begleitet. Bei Interesse schnell melden.
Mögliche Bausteine:
- Actionbound
Wie und warum wird was gewählt? Mittels iPads führt die App „Actionbound“ wie eine digitale Schnitzeljagd durch informative und knifflige Stationen rund um die anstehende Landtagswahl und deren Hintergründe. Sammelt Punkte im Glücksschwein und gewinnt als Team! Ort und Zeit können individuell abgesprochen werden. - Politik meets Jugend
Wir treffen die Abgeordneten aus dem Wahlkreis persönlich zum Gespräch am runden Tisch. Face-to-Face könnt ihr eure Fragen stellen und einen Eindruck von politischer Arbeit im Land Hessen gewinnen. - Exkursion zum Hessischen Landtag nach Wiesbaden
Für eine Klasse/Gruppe könnte zum Abschluss eine Fahrt in den Hessischen Landtag nach Wiesbaden möglich sein, um einen Einblick in den politischen Alltag in der Landeshauptstadt zu bekommen, an einer Plenarsitzung teilzunehmen und im Dialog mit politischen Vertreter*innen Fragen rund um die Wahl zu erörtern.
LEITUNG & KONTAKT
Jutta Hambrock
Tel: 0561/1003–1572
jutta-hambrocklandkreiskasselde
Marilen Amina Krempler
Tel: 0561/1003–1059
marilen-kremplerlandkreiskasselde
Mit dem Tablet in die Vergangenheit: Actionbound am Kasseler Hauptfriedhof
Für Jugendgruppen und Schulklassen mit Jugendlichen ab 15 Jahren
Eine Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverband Hessen
Eine Erlebnistour über den Hauptfriedhof? Das klingt schräger als es ist, denn hier zeigt sich noch heute Kasseler Stadtgeschichte. Rund 4.400 Tote des Zweiten Weltkriegs und Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft ruhen auf verschiedenen Gräberfeldern: Soldaten, zivile Bombentote, ausländische Zwangsarbeiter*innen. In einer digitalen Spurensuche erkunden wir mit der App „Actionbound“ ihre Schicksale, sammeln Eindrücke und entschlüsseln die in Stein gemeißelten Botschaften auf Grabsteinen und Gedenktafeln. Und unsere Botschaft? Die Auseinandersetzung mit der Geschichte macht stark für eine Zukunft ohne Hass, rechten Terror und Gewalt!
LEITUNG & KONTAKT
Jutta Hambrock
Tel: 0561/1003–1572
jutta-hambrocklandkreiskasselde
Entdecke, wie die Geschichte unsere Gegenwart prägt – Besuch im Anne Frank Lernlabor in Frankfurt!
Für Schulklassen ab Jahrgang 7 oder Jugendgruppen ab 13 Jahren
Bei einem gemeinsamen Ausflug in die Metropole Frankfurt besuchen wir das Anne Frank Lernlabor. Dort erwartet euch eine interaktive Ausstellung, die dazu einlädt, aktiv etwas über das Leben von Anne Frank in der NS-Zeit zu lernen und Geschehnisse zu reflektieren. Es ist eine einzigartige Möglichkeit Geschichte hautnah zu erleben und darin einzutauchen. In einem anschließenden Workshop eurer Wahl in den Themenfeldern Diskriminierung, Rassismus, Antisemitismus oder religiöse Vielfalt könnt ihr euch vertiefend mit den Thematiken beschäftigen und eure Gedanken dazu teilen. Nachdem Besuch gibt es die Möglichkeit das jüdische Museum in Frankfurt zu besuchen, um euer Wissen über die jüdische Geschichte zu vertiefen. Alternativ können wir auch einige Stunden in der Frankfurter Innenstadt verbringen und die vielfältigen Facetten der Stadt erkunden.
LEITUNG & KONTAKT
Marilen Amina Krempler
Tel: 0561/1003–1059
marilen-kremplerlandkreiskasselde
Kosten: 5,00 €
Suchtprävention
Für Schulklassen des Jahrgangs 8 oder andere Jugendgruppen
In Kooperation mit der Drogenhilfe Nordhessen
In unseren Suchtpräventions-Angeboten geht es rund um das Thema Sucht und Drogen. Welche Suchtmittel gibt es, bzw. was heißt eigentlich Sucht? Welche Ursachen stecken dahinter und welche Bedeutung hat das für Jugendliche in ihrem Leben? Mit Spielen und Übungen gehen wir den Fragen nach. Schwerpunkte dabei sind die Themen Alkohol, Nikotin und Cannabis.
Zu diesen Inhalten können wir folgende Formate anbieten:
- zweitägige Seminare mit Übernachtung auf der Jugendburg Sensenstein
- Tagesseminare (ohne Übernachtung) außerhalb der Schule
- 2-stündige Workshops innerhalb oder außerhalb der Schule. Das ist unser neuer Actionbound „#Feiern ohne Absturz“, eine App-gestützte interaktive Quiz-Schnitzeljagd in Kleingruppen mit iPads (Tablets oder Handy)
LEITUNG & KONTAKT
Jutta Hambrock
Tel: 0561/1003–1572
jutta-hambrocklandkreiskasselde
Vielfalt entdecken – Diskriminierung verstehen!
Für Schulklassen ab Jahrgang 5 oder Jugendgruppen ab 11 Jahren
Der Workshop, der sich durch das aufgelockerte Arbeiten in Stationen auszeichnet, bietet die Möglichkeit vertiefend auf die Ebenen und Formen der Diskriminierung zu schauen. Ein Verständnis für die Auswirkung auf die Strukturen der Gesellschaft, das Hinterfragen von Lebensrealitäten sowie eine einhergehende Sensibilisierung für das Themenfeld sollen hier ermöglicht werden. Stereotypen werden hinterfragt und die positiven Seiten unserer Gesellschaft beleuchtet.
Angepasst an das Alter und/oder gewünschte Schwerpunkte können die Inhalte individuell abgestimmt werden.
LEITUNG & KONTAKT
Marilen Amina Krempler
Tel: 0561/1003–1059
marilen-kremplerlandkreiskasselde